Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kammeltal

Andrea Weber (AW) 

Gemeinde

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Kammeltal

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Vorbemerkung

Der ursprüngliche Landschaftsname Kammeltal erscheint erstmals im Amtlichen Ortsverzeichnis von 19731, nachdem im Rahmen der kommunalen Gebietsreform die ehemaligen Gemeinden Egenhofen, Ettenbeuren, Goldbach, Kleinbeuren, Behlingen und Ried zur Großgemeinde Kammeltal zusammengefasst worden waren2.

Historische Schreibformen

1466(Kopie 16. Jh.)
Camblachthal
1478
im Kamlachtal
1742
in dem Camel-Thal
1791
Kamlachthal, Thal, welches von der Kamlach durchflossen wird
1973
Gemeinde Kammeltal

Mundartformen

 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kammeltal 1
1. Benennungswort
nhd. Landschaftsname Kammeltal
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
nhd. Tal ›Tal‹1
2. Bestimmungswort
nhd. Flussname Kammel 2
< kelt. Flussname *Kambalā
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Basis
kelt. Adjektiv *kambo- ›krumm‹3
2. Suffix
kelt. -l-
Namenbedeutung
›(Gemeinde im) Tal, durch das die Kammel/Kammlach fließt‹
4
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro