Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Waldburg
Andrea Weber (AW)
Burgstall
Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Osterzell
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Der Name bezieht sich wohl auf die Abschnittsbefestigung im Welberholz östlich von Ödwang
1
.
1
Vgl.
Dertsch, HONB Kaufbeuren, Nr. 302.
und
BayernAtlas TK, Koord. WGS 84 (lat/lon) 47.85074, 10.74519.
Historische Schreibformen
1539
(
Kopie
)
hinter der
Waldpurg
in Ödwanger Trieb und Tratt
»Urbar der Schläfermesse im PfA Kfb (Kop. Meichelbeck)«.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kaufbeuren.
Namenerklärung
Wald
2
·
burg
1
1. Grundwort
fnhd.
burg
›umschlossener, befestigter Ort, Burg‹
1
2. Bestimmungswort
fnhd.
*wald
›Wald‹
2
< mhd.
walt
›Wald‹
3
Namenbedeutung
›Burg im Wald‹
4
1
FWB-online.
2
Kleines fnhd. Wb., S. 240.
3
Lexer III, Sp. 657.
4
AW.
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Kaufbeuren, Nr. 302.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro