Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Alatsee
Andrea Weber (AW)
Ortsteil [nicht amtlich]
Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Stadt Füssen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Siedlung ist um 1900 am gleichnamigen See entstanden
1
.
1
Vgl.
Steiner, HONB Füssen, Nr. 2.
Historische Schreibformen
[um 1420]
Alantse
KlA St. Mang, Urb., Yban, 14.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1460
biß in den
Alantsee winckel
Alantsee
KlA St. Mang, Urb., Heß, fol. 64v; 87.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1572
Alandsewiß
am
Alandsee
Geiger, Urk. Füssen-St. Mang, Nr. 362.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1924
die
Alatseewirtschaft
»Baupläne im Bauamt der Stadt Füssen«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
2021
Am Alatsee
BayernAtlas TK, Koord. WGS 84 (lat/lon) 47.56139, 10.64379.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/)
erschlossen durch:
AW
Mundartformen
»álᵃtsę̄ɐ«
Steiner, HONB Füssen, Nr. 2.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Alatsee
1
1. Benennungswort
nhd.
Gewässername
Alatsee
< mhd.
Gewässername
*Alantsē
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd.
sē
›See, Landsee‹
1
2. Bestimmungswort
wohl
mhd.
alant
2
Namenbedeutung
›(Siedlung am) See, in dem Alande (eine Karpfenart) vorkommen‹
3
1
Lexer II, Sp. 840.
2
Lexer I, Sp. 33.
Brohmer, Fauna, S. 623.
3
AW.
Weitere Literatur
Steiner, HONB Füssen, Nr. 2.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro