Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hochwang

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Ichenhausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1146
Henrici vero de Hohenwang
[12.]/[13.]13( zu 1129; Kopie 17. Jh.)
Wortwinus de Hochenwang
1330
de Hoͤhenwanch
1474(Kopie 18. Jh.)
Hochwang
1492(Kopie 17. Jh.)
zue Hochewang
1506
Hohenwanng

Mundartformen

[... hǭǝwaŋ]
[ọv hǭǝwaŋ nųm]
Bibertal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hoch 2·wang 1
1. Grundwort
ahd. *wang ›Feld, Wiese, Weide‹
vgl. ahd. holzwang ›Wiese, Flur mit Buschwerk‹1
— oder —
nhd. Wang ›Wiesenabhang, Halde‹2
— oder —
aleman.mhd. *wanc ›Wiesenabhang, Halde‹3
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv hōh ›hoch, erhöht gelegen‹4 im Dat. Sg. hōhen
— oder —
mhd. Adjektiv hōch ›hoch‹5 im Dat. Sg. hōhen
Namenbedeutung
›(Siedlung bei/auf) Wiesenland, das in einem Abschnitt ansteigt ‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro