Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Attenhofen

Andrea Weber (AW) 

Wüstung oder aufgegangene Siedlung

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Hirschbach

Suche im Repositorium

Vorbemerkung

Nach Dertsch ist die Siedlung in Hirschbach aufgegangen1.

Historische Schreibformen

1316
Hattenhouen
[13. Jh.]/[14. Jh.](Kopie um 1500)
in Hattenhoven
1700
von einem halben Hattenhof

Namenerklärung

Atten 2·hofen 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹1 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Kurzname) *Atte im Gen. Sg. *Atten
< ahd. Personenname (Kurzname) Atto 2
— oder —
möglicherweise mhd. Personenname (Kurzname) *Hatte 3 im Gen. Sg. *Hatten
< ahd. Personenname (Kurzname) Hatto 4
Namenbedeutung
wohl
›bei den Höfen des Atte‹
5
— oder —
möglicherweise
›bei den Höfen des Hatte‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro